More series of Heimel-Slides

More fairy-tale series

The series »The Bremen Town Musicians«, »Snow-White and Rose-Red« and »Sleeping Beauty« were never published in Mellmann's life time. The color slides of »The Bremen Town Musicians« actually were finalized enough to include them in our Online Slide-Show and in the new edition of Heimel-Slides. Whereas there ist only one black an white drawing for »Snow-White and Rose-Red«:

Also there is only one single black and white drawing for a revision of the series »Frog Prince«:

The series »Sleeping Beauty« was already designed completely. However, the coloring is still missing:

 

Technical history series

After Heinz Mellmann's death in 1945, his partner in business Wilhelm Hessenauer tried to maintain the sales by issuing three more series of slides. These series did not contain artistic drafts or illustrations, but a sample of old period pictures of technical history. The motives were »The Early Railway Period« (46 pictures), »The Early Automobile Period« (48 pictures) and »The Early Airplane Period« (44 pictures). This time, the pictures were not sold as single picture slides, but, presumably because he wanted to lower the prices, as film rolls. To every film roll a typewritten paper of description was added.

    

 

These are the lists of pictures included to the series:

The Early Railway Period

Bild 1 Um das Jahr 1550 gebrauchte man im Über- und Untertagebergbau hölzerne Geleise, auf denen die Förderhunde fortbewegt wurden. Das Bild zeigt einen Holzschnitt aus dem Bergwerksbuch von Agricola.
Bild 2 Im Jahre 1813 erbauten Blakett und Hedley eine Lokomotive, die über 19 Jahre in Gebrauch war. Diese Lokomotive, Puffing Billy, hatte an der einen Fahrschiene und einem Laufräderpaar eine Verzahnung, um sich - durch Dampfkraft betrieben - fortzubewegen.
Bild 3 Deutschlands erste Lokomotive von 1815 auf einer Neujahrs-Glückwunschkarte auf das Jahr 1816. Diese Lokomotive wurde für die Königshütte in Oberschlesien zum Zweck des Kohlentransports erbaut und konnte eine Last von 50 Ct. ziehen.
Bild 4 Georg Stephenson (1781-1848), der Begründer des Eisenbahnwesens, Erbauer der ersten leistungsfähigen Lokomotive, legte die erste Lokomotivenfabrik an.
Bild 5 »The Rocket«, Stephensons erste Lokomotive, die am 6.10.1829 bei einer Probefahrt unter vier Lokomotiven den ersten Preis gewann. Mit einem angehängten Personenwagen und 36 Personen erreichte sie bereits eine Geschwindigkeit von 45 km/st.
Bild 6 »The Rocket« von 1830, gleichfalls von Stephenson erbaut.
Bild 7 Eisenbahntunnel der Strecke Liverpool-Manchester, 1826 von Stephenson erbaut. Der Tunnel hatte Gasbeleuchtung. Diese 31 Meilen lange Strecke hatte 63 Brücken und Viadukte, einen Tunnel von 2 km, einen Bergeinschnitt von drei km und führte 5,2 km durch Sumpfgelände.
Bild 8 Spielzeugeisenbahn, die englische Freunde 1829 für seine Enkel an Goethe sandten.
Bild 9 Die erste deutsche Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth. Eröffnet am 7.12.1835. Die Lokomotive »Adler« stammte von Stephensons aus England. Am 11. Juli 1836 wurde das erste Frachtstück in Deutschland auf dieser Bahn versandt. Es waren zwei Fäßchen Bier.
Bild 10 Friedrich List, 6.8.1789 in Reutlingen geboren, Vorkämpfer für ein gesamtdeutsches Eisenbahnnetz, für gesamtdeutsche Wirtschaft und Aufhebung der Zollschranken. Wurde aus Württemberg verbannt, ging 1825 nach Amerika und arbeitete dort an Plänen für eine gesamtdeutsche Eisenbahn, eine deutsche Flotte und den deutschen Zollverein. Starb 1846 in Kufstein.
Bild 11 Deutsches Eisenbahnnetz nach dem Entwurf von Friedr.-List aus dem Jahre 1833.
Bild 12 Die Eröffnung der Linie Berlin-Potsdam, der ersten Eisenbahnlinie Preußens am 29.10.1838. Die Lokomotiven »Pegasus« und »Iris« stammten aus England.
Bild 13 Modell des ersten Eisenbahnzuges in Deutschland, 1835. Der Wagen der dritten Klasse ist offen, die 2 Kl. ist halboffen und die erste Klasse ist verglast.
Bild 14 Drei verschiedene Lokomotiv- und Wagentypen aus dem Jahre 1831 in England. Bei dem untersten Zuge sind die Wagen noch einfach auf Eisenbahn-Untergestelle gesetzte Postkutschen, während sie bei den anderen beiden Zügen schon sachlicher und zweckmäßiger sind.
Bild 15 Französisches Flugblatt mit den verschiedensten Typen der ersten Eisenbahnen. Im Text eine Geschichte des Eisenbahnwesens und ein Lobgedicht auf die Eisenbahn.
Bild 16 Die erste deutsche Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden, am 24.4.1837. Der Zug auf der Zwischenstation Alten.
Bild 17 Joseph von Maffei (1790-1870). Begründer der Lokomotivenfabrik Maffei in München. Aus einem kleinen Eisenwerk entstand die spätere große Fabrik. 1841 baute er die erste Lokomotive.
Bild 18 Lokomotive, von Maffei 1851 für die Semmering-Bahn, die erste Bergeisenbahn der Erde, erbaut.
Bild 19 Blick in die Montagehalle der Maschinenfabrik Maffei in Hirschau bei München.
Bild 20 Eine Maffei-Lokomotive aus dem Jahre 1927. Fernzug-Lokomotive.
Bild 21 Eisenbahnspielzeug aus Zinn. in Hannover 1844 gegossen. Es stellt die erste hannoversche Bahn dar. Die Lokomotive ist 11cm lang, die Wagen 9cm.
Bild 22 Eine Seite aus dem Musterbuch eines Reisenden der Nürnberger Spielzeugfabrik Fendler. Um 1850. Der oben dargestellte »Dampfwagen« hat bereits ein Uhrwerk.
Bild 23 August Borsig, geb. 1804 in Breslau Begründer der Berliner Borsig-Werke. 1841 baute er die erste Lokomotive, 1925 die 12000. Lok.
Bild 24 Das Gelände der Borsig Werke 1847. Im Vordergrunde wird eine Lok durch acht Pferde forttransportiert.
Bild 25 Letzte Arbeiten an einer Lokomotive im Borsig Werk. Teil aus einem Gemälde von Meyerheim, 1878.
Bild 26 Lokomotiven für die deutsche Reichsbahn in der Lok-Montagehalle der Borsig-Werke in Berlin-Tegel.
Bild 27 Reisetasche um 1845. Die Vorderseite ist grüne und schwarze Wollstickerei, die Lokomotive wurde mit farbigen Perlen hineingestickt. Die Rückseite besteht aus Wachstuch.
Bild 28 Karikatur aus der ersten Zeit der Eisenbahn. Ein Vorschlag, wie man sich gegen Unfälle schützen kann.
Bild 29 Lokomotive mit gekuppelten Treibrädern von Georg Eggedtorff aus Linden bei Hannover, im Jahre 1855 erbaut. Aus seiner Fabrik entwickelten sich die weitberühmten Hanomag-Werke.
Bild 30 Lokomotiven der Lübeck-Büchener Eisenbahn im Jahre 1865.
Bild 31 Lokomotive, die Stephenson 1866 für Kanada erbaute.
Bild 32 Eine Lokomotive von Hr. Brunton. Er versuchte es an die Stelle von Pferdefüßen Maschinenteile zu setzen.
Bild 33 Die pneumatische Eisenbahn in London. Ein zeitgenössisches Blatt aus dem Jahre 1867. Der Zug kommt auf einem Zwischenbahnhof an.
Bild 34 Eine Lok von 1930. Sie ist dreimal so schnell wie Stephensons alter »Rocket« und wurde von Gresley für die London- und Nord-Eastern-Bahn erbaut. Alle Vorbauten und der Schornstein sind unter der Verkleidung verschwunden, um vom Führerstand aus völlig freie Sicht zu haben.
Bild 35 Der Kanderviadukt der Lötschbergbahn bei Frutigen als Beispiel für die gewaltigen Brücken und Viadukte, die überall mit den neuen Schienenwegen entstanden.
Bild 36 Ein Zwischending zwischen Lok und Auto- das Lastenautomobil auf Schienen mit angehängter Wagenkette. Im ersten Weltkriege u.a. in den Karpaten als Feldbahn angewandt.
Bild 37 Eisenbahnfährschiff auf der Fahrt nach Rügen. Diese Fährschiffe ersparen das Umsteigen der Fahrgäste und das Umladen der Güter. Auch zwischen Sassnitz auf Rügen und Trelleborg in Schweden verkehrte ein solches Fährschiff. Die ersten Hochsee-Fährschiffe wurden 1909 in Betrieb genommen.
Bild 38 Auch ein Schlafwagen! Er stammt aus dem Jahre 1629. Die Lagerstätte ist in einem Ringgehänge befestigt.
Bild 39 Der Kaiserliche Eisenbahnzug Napoleons III. aus dem Jahre 1858. Oben der Zug im Ganzen, unten der Empfangssalon und das Schlafzimmer.
Bild 40 Pullmanns Eisenbahn-Hotelwagen »City of Boston« aus dem Jahre 1868. Den ersten solchen Luxuswagen konstruierte Pullmann, ursprünglich ein Zimmermann, im Jahre 1858. Dies ist der Salonwagen.
Bild 41 Wohnraum des gleichen Wagens. 1867 erbaute Pullmann den ersten Salonwagen, der nachts Schlafwagen wurde.
Bild 42 Speiseraum des Wagens. 1872 erbaute Pullmann den ersten Speisewagen und 1887 den ersten Luxuszug mit allen Einrichtungen großer Hotels.
Bild 43 Luxuszug des französischen Präsidenten aus dem Jahre 1892. Die beiden Wagen für den Präsidenten selbst sind bereits durch eine Harmonika, wie bei unsern D-Zügen, verbunden.
Bild 44 Modell eines Schlafwagen-Abteils für Familien, zwischen 1880 und 1900. Neben dem direkten Schlafraum befand sich ein Ankleideraum, in dem auch noch zwei Betten zurechtgemacht werden konnten. Ein besonders von Familien bevorzugter Typ des Schlafwagens.
Bild 45 Ein Mitopa-Schlafwagen-Abteil 2. Kl. aus dem Jahre 1936.
Bild 46 2. Kl.-Wagen des berühmten »Rheingold« Zuges, der, auf einer der schönsten Strecken Europas fahrend, mit allem Luxus ausgestattet war.

 

The Early Automobile Period

Bild 1 Siegfried Markus, der erste Benzin Automobil Erbauer.
Bild 2 Kraftwagen von Markus 1875.
Bild 3 Der erste deutsche Benzinkraftwagen von Markus von unten gesehen.
Bild 4 Gottlieb Daimler.
Bild 5 Daimlers erste Werkstatt mit Mercedes Typ 130.
Bild 6 Der erste schnellaufende der Welt.
Bild 7 Das erste vierrädrige Auto der Daimlerwerke 1886.
Bild 8 Die erste Motordraisine 1887 konstruiert.
Bild 9 Dr. Karl Benz - Begründer der Benz Autowerke.
Bild 10 Karl Benz auf dem ersten dreirädrigen Auto.
Bild 11 Mehrere alte Benz Wagen Automobil Korso 1925.
Bild 12 Benz Motorwagen von 1888d.
Bild 13 Benz Auto Typ Viktoria 1897/1933.
Bild 14 Mercedes aus dem Jahr 1907.
Bild 15 Benz aus dem Jahre 1925.
Bild 16 Wilhelm Maybach.
Bild 17 Dr. Robert Bosch.
Bild 18 Eine andere Konstruktion von Daimler von 1887.
Bild 19 Ein Daimler Stahlradwagen aus dem Jahre 1889.
Bild 20 Modell eines Daimlers 1890.
Bild 21 Eine andere Konstruktion von 1891.
Bild 22 Das erste Auto Taxameter erbaut 1893.
Bild 23 Daimlers erster vorne liegender Motor 1896.
Bild 24 Viktoria Wagen 1897.
Bild 25 Erster Daimler Motorwagen 1901.
Bild 26 Erste Kraftdroschke 1899.
Bild 27 Ein Wagen der Firma Stöwer von 1899.
Bild 28 Das erste Ford Auto 1903.
Bild 29 Fritz Opel beim Gordon Benett Rennen 1904.
Bild 30 Adler aus dem Jahre 1905.
Bild 31 Ein Raupenschlepper 1912.
Bild 32 Horch Sport Cabriolet 1928.
Bild 33 Tropfenauto von Rumpler 1925.
Bild 34 Tubus Stahl Omnibus 1929.
Bild 35 Stomlinienauto im Jahre 1923.
Bild 36 Erster Lastkraftwagen Büssing 1903.
Bild 37 Fabrikgebäude Büssing 1925.
Bild 38 Ein Büssing in Guatemala transportiert Kaffee.
Bild 39 Wohnwagen auf einem Büssing.
Bild 40 Zirkuswagen.
Bild 41 Büssing Postauto 1929.
Bild 42 Spezialwagen für Langholz 1928.
Bild 43 Mercedes Rennwagen 1908.
Bild 44 Rennfahrer Manfred von Brauchitsch.
Bild 45 Rudolf Caracciala im Weltrekordwagen 1937.
Bild 46 Ein Phantom.
Bild 47 Moderne Garagen
Bild 48 Der Tod des Autos - Schrottplatz in Amerika

 

The Early Airplane Period

Bild 1 Der Entwurf einer Flugmaschine von Nikolas Francois Blanchard aus dem Jahre 1781; er war in seiner Zeit ein Bekannter Luftschiffer.
Bild 2 Das Riesen Luftschiff »The Eagle«, 1835 vom Grafen Lennox erbaut.
Bild 3 »The Ariel«, Entwurf zu einem ersten Flugapparat - sollte durch Dampf betrieben werden.
Bild 4 Die von Kaufmann in Glasgow konstruierte Flugmaschine »Taube«.
Bild 5 1877 konstruierte Capretti ein Flugzeug und zwar einen Schwingenflieger der in manchem an Lilienthals erste Entwürfe gemahnte.
Bild 6 Otto Lilienthal, der Vorkämpfer des Segelflugs (1848-1896), Ingenieur und Flugtechniker.
Bild 7 Lilienthal in der Nähe von Rathenow mit dem 1893 erbauten Flugapparat der zusammenlegbar war.
Bild 8 Probefahrt mit Flugapparat von Maxim auf einem Schienengeleise - Versuch aus dem Jahre 1895.
Bild 9 Orville Wright flog am 17.12.1903 als erster mit Motorflugzeug ohne Gasballon.
Bild 10 Orville Wright bei seinem Flug über dem Tempelhofer Feld in Berlin am 7.9.1909.
Bild 11 Eine der frühesten Flugmaschinen von August Euler (geb. 1868) baute mit Hirth die Motorenwerke. Im Juli 1909 auf der ILA (Internationale Luftfahrt Ausstellung) gelang Euler ein Flug mit dem Doppeldecker von 2 Minuten und 32 Sekunden.
Bild 12 August Eulers Schüler brachte 200 Kilo Post von Frankfurt nach Darmstadt.
Bild 13 Dr. Ing. Edmund Rumpler gründete 1909 die »Rumpler Luftfahrzeug G.m.b.H. Berlin«.
Bild 14 Eine Rumpler Taube als Verkehrsflugzeug.
Bild 15 Anthony Fokker, geb. 1890 - Verkehrs Limousine auf der Strecke von Berlin nach Amsterdam.
Bild 16 Udets Verkehrslimousine auf der Strecke Hamburg - Hannover.
Bild 17 Udet startet von der Diavolozzahütte aus 1930 zu einem Alpenfluge.
Bild 18 Die Riesenhafte Flugzeughalle der Henschel Flugzeugwerke in Kassel.
Bild 19 Der Tempelhofer Flughafen in Berlin von einem Flugzeug aus im Jahre 1924 aufgenommen.
Bild 20 Ein Geschwader der deutschen Lufthansa.
Bild 21 Ein Flugzeug in wissenschaftlichem Auftrag.
Bild 22 »Ein moderner Weihnachtsmann« auf dem Tempelhofer Feld.
Bild 23 Sechssitziges Junkers Ganzmetall Verkehrs Flugzeug aus dem Jahre 1919.
Bild 24 Junkers Verkehrsflugzeug G 31 von der Lufthansa geflogen.
Bild 25 Schlafkabinen in einem Amerikanischem Flugzeug.
Bild 26 Verschiedene Junkers Typen.
Bild 27 Verschiedene Verkehrs Flugzeuge von Junkers.
Bild 28 F 13 Wasser mit Schwimmern ausgerüstet.
Bild 29 Die Junkers Flugzeug Werke A.G. im Jahre 1927 (Luftaufnahme).
Bild 30 Blick in eine der großen Montagehallen der Junkers Werke A.G. - hier wurden in Fließarbeit Flugzeuge vom Typ G 24 hergestellt.
Bild 31 Eines der bekanntesten Junkers die Ju 52.
Bild 32 Eine Ju 52 die von der I.G. Farbenindustrie in Dienst gestellt wurde um Heilmittel in bedrohte Gebiete zu bringen.
Bild 33 Das Bayer Großflugzeug Ju 52.
Bild 34 Ein Katapultflugzeug startet von einem Ozeandampfer.
Bild 35 Heinkel Flugzeug He 72 »Kadett« nahm im Jahre 1935 an einem Zugspitzenflug teil.
Bild 36 Eines der wichtigsten Hilfsmittel des Fliegers ist der Anschütz.
Bild 37 Fliegerhorizont der bereits im Jahre 1925 konstruiert wurde.
Bild 38 DO X das riesige Wasserflugzeug der Dornier Werke.
Bild 39 Die DO X landet in Southampton nach ihrem ersten Überseeflug.
Bild 40 Rauchsalon im Flugschiff DO X.
Bild 41 Dornier Superwal - Vorläufer der DO X.
Bild 42 Vorderansicht des Superwal.
Bild 43 Andere Konstruktion der Dornier Werke - Delphin 3.
Bild 44 Fieseler Storch - 240 Stundenkilometer schnell.
 

 


Zur Homepage